Nina Spöttling-Metz
Katalogtext 2014
[deutsch/english]
Der Hipster ist mehr als alle jugendlich geprägten Stilphänomene vor ihm ein Kind des Netzes, ein ‚Digital Native’ zeitgenössischer Populärkultur. Im Internet wird er geliebt und ‚gehatet’, Stilvarianten und Accessoires werden hier euphorisch erprobt und nicht selten schnell verworfen, hier wird er heimlich bewundert und öffentlich verlacht.
Aber wer ist der/ein Hipster? Und wie ist er/sie? Selten wurde deutlicher, welche Phantasien und Klischees diese höchst marktrelevante Stilfigur konstituieren, als mit dem im Jahr 2012 angelegten Tumblr-Blog hipstermerkel.tumblr.com, der es seinen Usern ermöglichte, ausgehend von einer im Wahlkampf 2004 entstandenen Portraitfotografie der Bundeskanzlerin, ihren visuellen Remixfähigkeiten freien Lauf zu lassen. Es entfaltet sich ein Panorama der Hipsterstereotype, von der massiven Hipsterbrille über den Undercut, esoterische Farbwechsel, Prismen, Dreiecksformen etc, alles angewandt auf das ernste Abbild des im modischen Sinne bisher unauffälligen Staatsoberhauptes. Die Lust am Aneignen und damit am Relativieren von öffentlichen Bildern, daran, die Affirmation der Opposition vorzuziehen, prägt die zeitgenössische Popkultur. Das es sich beim hier gewählten Motiv um ein zutiefst öffentliches, ja offizielles handelt, verstärkt die Freude am lustvollen Ikonoklasmus, der in diesem Fall, wie auch historisch nicht selten, kollektiv ausgeführt wird.
hipstermerkel.tumblr.com (2013)Affirmation,
More than any other style phenomenon the globalized youth culture invented so far, the hipster is a true child of the net, a ‚digital native’ of contemporary popular culture indeed. On the internet it is loved and much hated, style-variations associated with hipsterism are euphorically tested and often declined. Here, the hipster is secretly adored and prominently ridiculed.
But who is this Hipster? And what is s/he like? The imagines and clichés that constitute this particular style figure of high marketplace value are most effectively shown by the observation of the tumblr-blog hipstermerkel.tumblr.com, established in 2013. The blog enables its users to demonstrate their remix-skills on a portrait of German chancellor Angela Merkel taken along the election campaign in 2004 using all their image editing abilities. A panorama of all hipster stereotypes emerges before the viewers‘ eyes, including those heavy framed hipster-glasses, undercut hairstyles, esoteric color-transitions, prisms and triangles etc., applied to the image of Merkel – a celebrity not necessarily known for fashion statements of any kind. Preferring strategies of symbolic affirmation to those of opposition, the delight in the acquisition and therefore relativization of public images characterizes contemporary popular culture. The joyful iconoclasts‘ pleasure is amplified by the nature of its object, which is, by all means, a matter of public if not official interest that is now- historically not uncommon – dragged down to the trivial profoundness of swag by a collective enterprise.