Lieblingsobjekte. Sachkultur und materielle Kulturforschung

Seminar im Wintersemester 2014/2015, Sommersemester 2015

Institut für Kunstpädagogik, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Seminarleitung: Dr. Nina Spöttling-Metz

Chucks, Jutebeutel, schneeweiße T-Shirts, Beanies, schwarz-rote Holzfällerhemden, Rayban-Brillen – alle diese oft gesehenen und wiederkehrenden jugendlichen Stilaccessoires scheinen einen ‚Subtextʼ zu ihren Trägern zu vermitteln. Aber was genau haben sie uns zu sagen? Als feste Bestandteile eines jugendkulturellen Stilkanons, als Kultobjekte, transzendieren sie seine alltägliche Gegenwart, indem sie diese mit einer Vielzahl popkulturell archivierter Bilder überblenden und so einen Bezugsrahmen aus Zitaten und Referenzen schaffen. Dessen Wirkung entfaltet sich auf einer komplexen, rein visuellen Ebene.

Um diese zu erfassen sind keine Worte notwendig. Um sie nachzuvollziehen, einzuordnen und zu dokumentieren jedoch schon.

Das Kolloquium hat es zum Ziel, die Auseinandersetzung mit Objekten, die in jugendkulturellen Stilzusammenhängen von besonderer und prägender Bedeutung sind und waren, anzuregen und einzuüben. In drei ganztägigen Sitzungen wird es darum gehen, Objekte, die über dieses transzendierende Potential verfügen, zu bestimmen und die beschreibende wissenschaftliche Annäherung an diese zu erlernen.

1 Kommentar

  1. Anonymous sagt:

    Cool!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s